Der Begriff Telogen Effluvium wurde 1961 von Kligman erstmals eingeführt, um einen akuten Haarausfall gutartiger Herkunft einzuführen, der auf eine intensive und kurze Stressperiode verschiedener Art folgt. Anschließend führte Rebora das Konzept des chronischen Telogen Effluviums (telogener Haarausfall) ein.
Es gibt zwei Arten von Telogen Effluvium: akut und chronisch.
Beim akuten Typ ist der Haarausfall plötzlich und ziemlich intensiv, nach einer kurzen und sehr extremen Stressphase (Ursachen können sein: Autounfälle, Tod in der Familie, Operation, hohes Fieber, schwere Arbeit), die durch Blockade der zellulären Mitose in der Haarmatrix aus dem Anagen in die Telogenphase bringt.
Das Phänomen dauert in der Regel 2 bis 3 Monate (die Zeit, die benötigt wird, um Haare, die in der Telogenphase geruht haben und löst sich in der Regel spontan mit der “Rückkehr” der gefallenen Haare in die Anagenphase auf.
Im chronischen Typ ist die stressauslösende Ursache ist viel weniger klar (Ursachen können zB sein: Anpassungsprobleme, Angstzustände, chronischer Konsum einiger Medikamente, unzureichende Ernährung, chronische Krankheiten) und führt tendenziell zu einem hohen Haarausfall, der Monate oder Jahre dauern kann, ohne saisonale Veränderungen oder spontane Remissionen. In diesem Fall führt es mit der Zeit zu einer weit verbreiteten Hypotrichose mit unterschiedlichem Schweregrad.
Die Unterscheidung zwischen Telogen Effluvium und Alopecia areata (Fleckenkahlheit) ist auf klinischer Ebene zwar klar, aber auf nosologischer Ebene viel schwieriger und unklar, auch wenn bei ersteren das Haar in der Telogenphase und bei letzteren in der dystrophischen Anagenphase ausfällt.
Telogen Effluvium oder Effluvium ist daher ein Phänomen, das durch übermäßigen Haarausfall (Hunderte oder manchmal Tausende Haare) in der Telogenphase gekennzeichnet ist. Telogen Effluvium, wie von Kligman (*) beschrieben, ist ein akutes Ereignis, das einer wichtigen Episode aus emotionaler Sicht folgt. Patienten mit Telogen Effluvium klagen oft über Schmerzen, Juckreiz und Stechen auf der Kopfhaut.
Die Ursache dieses Gefühls ist noch nicht geklärt (viele schreiben es neurotischer oder psychologischer Natur zu). Die Struktur dieser Haare unter dem Elektronenmikroskop ist ähnlich wie bei normalem (terminalem) Haar, mit “reifem” Haar in der Telogenphase und ohne Elemente der Involution (es gibt kein Vellushaar).
Fast immer ist die Ursache des akuten Telogen Effluviums ein stressiges, sehr intensives, aber kurzes Ereignis, das die Haare in der anagenen Subphase 6 betrifft und sie dazu bringt, in der Telogenphase anzuhalten.
Dieses Phänomen kann den Verlust vieler Haare mit sich bringen (bis zu 85 %, also alle anagenen Haare), was zu einem weit verbreiteten Verlust führt, der nach 12-15 Wochen beginnt und etwa 3 Monate andauert (d.h. die Dauer der Telogenphase). Am Ende stoppt der Haarausfall natürlich und spontan und führt so zu einem Nachwachsen der Haare.
Während der Effluviumphase verändert sich das Verhältnis zwischen Haaren in der Anagenphase und Haaren in der Telogenphase (dargestellt durch das Trichogramm) stark: In diesem Zeitraum befinden sich mindestens 25% und bis zu 85% der Haare in der Telogenphase. Die Anzahl der gefallenen Haare (Wasch-Test genannt) erreicht 600 – 1000 Haare, oder sogar mehr. Indem Sie Ihre Finger durch das Haar des Patienten laufen lassen und vorsichtig ziehen (Pull-Test genannt), können die Haare, die zwischen den Fingern hängen bleiben, manchmal Hunderte von Zahlen annehmen. Bluttests sind in den meisten Fällen nicht sehr nützlich. Wenn diese Effluviumphase in den postinfektiösen Formen auftritt, zeigen blutchemische Tests einen Anstieg der Anzahl der Lymphozyten um mehr als 33% bei einer maximalen Anzahl von 4500 Lymphozyten/ml. Mit der Zeit kann es zu einer Hypotrichose kommen, die mehr oder weniger ausgeprägt sein kann.
Die einzig wirksame Behandlung des akuten Telogen Effluviums besteht darin, sich von der oder den Ursachen fernzuhalten, die es verursacht haben. Es ist sehr wichtig, dass der Arzt dem depressiven und besorgten Patienten eine Behandlung verschreibt, um ihn zu beruhigen, sein Interesse zu zeigen und sicherzustellen, dass die notwendige Zeit vergeht, damit die Effluviumphase natürlich verläuft.
Unter den verschriebenen Medikamenten wirken Kortikosteroide gut. In den Nebenformen wird eine nicht halogenierte Kortisoncreme zur lokalen Anwendung verschrieben (wie z.B. Hydrocortisonbutyrat). Stattdessen wird in den schwerwiegenderen Formen in der Regel alle 7 – 10 Tage für etwa 3 Zyklen eine intramuskuläre Injektion von 40 mg Methylprednisolon verschrieben. Fast immer sind die Ergebnisse schnell sichtbar, was zu einer effektiven Blockade des Effluviums und einer schnellen Rückkehr in die Anagenphase durch die Follikel führt.
Zu den häufigsten Ursachen für chronischen Effluvium gehören: Wehen und Stillen, Kollagenerkrankungen, akuter körperlicher oder psychischer Stress, Vergiftungen, endokrine Störungen, Fieber, Trauer, Operationen und Blutverlust, chronische Infektionskrankheiten, Mangel, neurotische oder deprimierende Situationen, chronischer Drogenkonsum oder Drogenmissbrauch und Anorexie. Bei vielen Patienten mit Telogen Effluvium können wir Leukopenie (ein antinuklearer Antikörpertest ist notwendig), Autoimmunerkrankungen des Kollagens oder systemischen Lupus erythematodes finden. Vor allem bei Frauen mit Telogen Effluvium können wir Eisenmangelanämie und einen Mangel an anderen Spurenelementen (insbesondere Magnesium und Zink) finden, die für die Haarphysiologie sehr wichtig sind. Der Abbau oder Mangel an Mineralien und Elektrolyten (wie Eisen, Magnesium, Zink, Kalzium, Natrium und Kalium) muss analysiert, gegebenenfalls korrigiert und integriert werden.
Zu den häufigsten Ursachen für chronisches Telogen Effluvium gehören: häufige Blutspenden, schwere körperliche Erkrankungen, chronische systemische Erkrankungen (Infektions-, Stoffwechsel- oder Neoplastische Erkrankungen), Dysthyreose und chronischer Drogenkonsum (Retinoide, Interferon, Allopurinol, Antikonvulsiva, Schilddrüsenmittel, Betablocker, Heparin, Lithium, Warfarin, Vitamin A und einige orale Verhütungsmittel). In einigen Fällen führt eine Operation oder Haartransplantation zu telogenem Effluvium aufgrund von chirurgischem Stress, was zu vorübergehendem Haarausfall auch in den nicht operativ behandelten Bereichen führt, ein Ereignis, das bei Patienten einen bemerkenswerten Angstzustand hervorruft, Haarneuwuchs tritt in den meisten Fällen in einem Zeitraum von drei bis zwölf Monaten auf.